Betonbauqualität nach DIN 1045-1000 (BBQ)
Verbesserung der Betonbauqualität durch gezielte Kommunikation
Idee der neuen DIN 1045-1000:2023 ist eine Verbesserung der Betonbauqualität durch gezielte Kommunikation aller an Planung und Ausführung Beteiligten. Eine Schlüsselrolle fällt dabei der „Fachkundigen Person“ und/oder dem BBQ-Koordinator zu. Das IB Schiessl betreut seit fast 20 Jahren öffentliche wie private (Groß-) Projekte im Sinne einer „Fachkundigen Person“ und/oder eines BBQ-Koordinators nach der neuen DIN 1045-1000:2023.
Folgendes Leistungsbild können wir Ihnen anbieten:
Allgemeine Beratung
- Die Anforderungen an die Kommunikation und deren Dokumentation nach DIN 1045-1000:2023, Abschnitte 4 und 5 sowie Anhang A müssen zwischen den Vertragspartnern im Bauvertrag vereinbart werden. Wir beraten Sie über einen zum Projekt passenden BBQ-Umfang.
Planung
- Durchführung von Ausschreibungsgesprächen in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und allen beteiligten Planern (Beratung der beteiligten Planer in Bezug auf alle Betonthemen (Dauerhaftigkeit, Sichtbeton, WU-Konstruktionen, Nachhaltigkeit, etc.)
- Festlegung von bauteilabhängigen Betonbauqualitätsklassen
- Erstellung von bauteilspezifischen Anforderungsprofilen für die im Projekt eingesetzten Betone bzw. eines vorläufigen Betonbaukonzepts inkl. der Festlegung erforderlicher Musterbauteile oder Referenzflächen (z.B. Sichtbeton)
- Identifizierung von kritischen Schnittstellen zwischen Betontechnologie und anderen Planungen (Tragwerksplanung, Bauphysik, TGA, etc.) sowie Entwicklung von entsprechenden Lösungsansätzen, die im Leistungsverzeichnis/Bauvertrag umgesetzt werden.
Ausführung
- Organisation und Durchführung von Start- und Bauverlaufsgesprächen
- Fortschreibung und ggfs. Anpassung des Betonbaukonzepts, Überprüfung von seitens der Baufirma vorgeschlagenen Änderungsvarianten
- Prüfung der eingereichten Betonrezepturen und Ausführungskonzepten in Hinblick auf den Bauvertrag
- Begleitung von Erstprüfungen und Musterbauteilen im Labor und auf der Baustelle
- Unterstützung bzw. Beratung bei kritischen Schnittstellen zwischen Betonherstellung, Betoneinbau und anderen Gewerken (Tragewerksplanung, Bauphysik, TGA)
- Prüfung von Instandsetzungskonzepten bei mangelhaftem Betoneinbau seitens der Baufirma und Begleitung / Überwachung der Instandsetzungen.
… und vieles mehr, insbesondere Unvorhergesehenes während der Ausführung!
Referenzen (u.a.)
Tunnel der Autobahn GmbH, Staatliches Bauamt Weilheim, Stadt München
- Neubau Petueltunnel und Luise Kiesselbach-Tunnel, München, Mittlerer Ring
- Neubau Tunnel Tutting, A94
- Instandsetzung Engelbergtunnel, A81
- Neubau Tunnel Auerberg, B2 (zwischen Eschenlohe und Garmisch)
Großprojekte der Deutschen Bahn
- Neubau Tunnelbauwerke Stuttgart 21 (Feuerbachtunnel, Tunnel Bad Cannstatt, Fildertunnel)
- Aufweitung/Erneuerung Fachinger Tunnel (Lahntalbahn)
- Neubau Haltepunkte der 2. Stammstrecke München (Hauptbahnhof, Marienhof, Ostbahnhof)
WU-Fachplanungen
- WU-Fachplanung für den Neubau der Bundesanstalt für Materialprüfung Berlin
- WU-Fachplanung Kombibad Rastatt
Sichtbetonberatung
- Erweiterung der Schattdecor Zentrale in Thansau
- Umbau und Erweiterung der Archäologischen Staatssammlung München
Weitere Referenzen finden Sie unter bei unseren Projekten.
Titelbild: Ingenieurbüro Schiessl Sodeikat GmbH