• Hochbau

FBVS-Fachplanung am Starnberger See

Beratung bei der Planung des FBV-Systems und Begleitung der Ausführung

In direkter Nähe zum Starnberger See wurde ein Gebäude mit bis zu Untergeschossen zur privaten Nutzung errichtet. Die Untergeschosse werden sehr hochwertig genutzt und mit bis zu 7 m Wassersäule belastet. Die Abdichtung erfolgte durch eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion nach Entwurfsgrundsatz c in Verbindung mit einem leistungsfähigen Frischbetonverbundsystem.

Das Frischbetonverbundsystem wird als kompensierende Maßnahme eingesetzt, sodass auf eine Injektion trockener Trennrisse WU-Betonkonstruktionen verzichtet wird. Dabei sind drei Punkte wichtig: Erstens muss ein leistungsfähiges FBVS ausgewählt und eine gute Ausführungsqualität auf der Baustelle sichergestellt werden, um die gewünschte Funktionsweise des FBVS zu ermöglichen. Zweitens darf die Sorgfalt bei der Planung und Ausführung der WU-Konstruktion nicht verringert werden. Und drittens muss der Bauherr über mögliche Risiken aufgeklärt werden, da die anerkannten Regeln der Technik verlassen werden. Wir unterstützen den Bauherrn bei der Fachplanung des FBV-Systems und der Qualitätskontrolle auf der Baustelle.

Unser Leistungsspektrum:

  • Prüfung des WU-Konzepts auf den Einsatz von FBV-Systemen
  • Empfehlung eines geeigneten FBV-Systems, Aufklärung zur Bauweise sowie Unterstützung in der Detailplanung
  • Einarbeitung der lokalen Objektüberwachung in die Grundlagen der Frischbetonverbundtechnologie
  • Startgespräch mit der Bauunternehmung zur Verarbeitung von FBV-Systemen
  • Gemeinsame erste Abnahme des FBV-Systems mit der örtlichen Bauleitung sowie Begleitung der Bauausführung.

Titelbild: Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH